Anentome helena im Aquarium

  • Seit einigen Jahren, jetzt aber nur noch mit wenigen Exemplaren pflege ich in meinen Aquarien auch die Raubturmdeckelschnecke Anentome helena. Angefangen habe ich mal mit etwa 10 Tieren die sich in den Jahren darauf sehr gut vermehrten, auch wenn die Produktionsrate eher gering war, zumindest bei mir. .
    Das attraktive Äußere dieser Raubschnecke kann man auf den Bildern gut erkennen und neben dem attraktiven Äußeren haben die Schnecken die Eigenschaft Schnecken anderer Arten zu fressen. In meinen Aquarien waren es zb. Turmdeckelschnecken, Posthornschnecken, Blasenschnecken aber auch Apfelschnecken.

    Der Aquarianer kann damit ohne den Einsatz von Chemie und auf natürliche Weise Schneckenpopulationen auf ein normales Maß reduzieren. Allerdings halte ich heute nichts mehr davon Anentome helena explizit zur Schneckenbekämpfung einzusetzen, da die eigentliche Ursache von "Schneckenplagen" wie zu viel füttern damit nicht behoben werden, im Gegenteil, man kann sich ja weiter so verhalten denn man hat ja die Raubturmdeckelschnecken die das ganze dann wieder gerade biegen was man vorher falsch gemacht hat.

    Ein weiterer Grund ist, das ich langsam auch andere Schnecken in meinen Aquarien halte oder halten möchte so das die Raubturmdeckelschnecken in diesen Aquarien nicht erwünscht sind. Mittlerweile halte ich sie nur noch in einem Aquarium, werde aber nach deren Ableben keine mehr pflegen und wieder andere Schnecken einsetzen.

    Hier mal ein paar Bilder meiner Schnecken im Aquarium.
    ah1.jpg ah2.jpg

    ah3.jpg ah3.jpg

    Und hier beim fressen einer Futtertablette:
    ahf.jpg ahf1.jpg

    Zu Anentome helena
    Sie stammt aus Südostasien (Indonesien, Malaysia, Thailand) und misst im Adultstadium 18 bis 28 mm in der Höhe und 7 bis 13 mm im Durchmesser. Sie kommt in der Natur ebenso in stark durchströmten wie ruhigen Gewässern vor. meist gräbt sich die Schnecke ein und lauert dann auch Beute. Nur der Rüssel schaut dann oftmals hinaus.
    Anentome helena ernährt sich nicht nur von anderen Schnecken, sie nimmt auch durchaus anderes Futter auf, allerdings nicht in dem Maße wie lebende Schnecken.


    Untereinander gefährden sich diese Schnecken aber nicht. Die Zucht war bei mir zumindest einfach aber nicht sehr produktiv, obwohl ich schon einige Jungschnecken absammeln und in andere Aquarien geben konnte.

    Anentome helena beim fressen einer Posthornschnecke.
    ahp.jpg

    Anentome helena beim Laichakt.

    ah4.jpg ah5.jpgAnentome_helena_paarung.jpg

    Anentome_helena_paarung2.jpg

    Auf jeden Fall sind es sehr schöne klein bleibende Schnecken, die ein Artaquarium verdient haben in dem sie durchaus mit Fischen und Garnelen vergesellschaftet werden können.

    Viele Grüße Jörg

  • Hallo
    Noch ein Nachtrag zum Thema fressen von Apfelschnecken. Ich glaube das in der Regel Anentome helena keine Apfelschnecken frisst, aber unter Ausnahmebedingungen dies durchaus möglich ist.
    Bei mir wurden meine damals letzten verbliebenen Apfelschnecken gejagt und gefressen, obwohl die Raubturmdeckelschnecken auch ausreichend andere Nahrung zur Verfügung hatten.

    Auf jeden Fall hier ein paar Bilder von dieser Aktion, die ich so auch nie mehr wieder gesehen habe, auch natürlich mangels eigener Apfelschnecken deren Haltung, zumindest von verschiedenen durchaus früher beliebten Arten ja leider verboten wurde.

    Auch sind Apfelschnecken nicht als Raubschneckenfutter gedacht und das hier war wohl wirklich nur eine Ausnahmesituation.

  • -Joerg- 25. Februar 2023 um 11:53

    Hat das Label Schnecken hinzugefügt.