Newsletter Aquarium Glaser KW6/2018

  • Aquarium Glasers Newsletter Kalenderwoche 6 (1)

    Aphyosemion punctatum

    Aus Gabun stammt dieser herrliche Killi, den wir gerade als deutsche Nachzucht anbieten können. Seine schönen roten und gelben Farben passen perfekt in die Vorweihnachtszeit, finden Sie nicht auch? Die Pflege und Zucht der etwa 4,5 cm langen Tiere sind ganz gut vergleichbar mit der des weit besser bekannten Kap Lopez (Aphyosemion australe). Für unsere Kunden: die Fische haben Code … Weiterlesen Aphyosemion punctatum

    Viele Grüße Jörg

  • Aquarium Glasers Newsletter Kalenderwoche 6 (2)

    Wallagonia micropogon


    Ein Fisch wie ein Dezemberabend im Moor: düster und unheimlich. Wallagonia micropogon kann seine Raubfischnatur kaum verbergen. Die Gültigkeit der Art ist umstritten, viele glauben, es handele sich um ein Synonym zu W. leerii. Unsere Tiere stammen aus Thailand. Noch sind sie mit 7-9 cm Länge klein und handlich, doch werden sie eines Tages (wenn man sie lässt) 1,5 Meter … Weiterlesen Wallagonia micropogon

    Viele Grüße Jörg

  • Aquarium Glasers Newsletter Kalenderwoche 6 (3)

    Hyphessobrycon paepkei


    Der Goldschulter-Schmucksalmler, Hyphessobrycon paepkei, wurde erst vor wenigen Jahren wissenschaftlich beschrieben, die der Beschreibung zugrunde liegenden Exemplare stammten aus unserer Anlage. Verbreitet ist die Art im Rio Negro in Brasilien. Bisher kam die Art nur in kleinen Stückzahlen als Beifang, aber jetzt können wir endlich diesen wunderschönen Schmucksalmler rein sortiert und in guter Stückzahl anbieten. Bezüglich der Pflege unterscheidet sich … Weiterlesen Hyphessobrycon paepkei

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Mastacembelus unicolor


    Aus Indonesien importieren wir regelmäßig große Feuer-Stachelaale, Mastacembelus erythrotaenia, in Längen von 30-60 cm. Diese Tiere sind dann schon gut unterarmdick. Kürzlich erhielten wir wieder 4 Exemplare, 50-60 cm lang. Allerdings sahen zwei Tiere völlig anders aus, ganz ohne die feuerroten Streifen und Punkte, wie sie für M. erythrotaenia so typisch sind. Eine Anfrage beim wohl besten Kenner der Stachelaale, … Weiterlesen Mastacembelus unicolor

    Viele Grüße Jörg

  • -Joerg- 18. Juli 2023 um 12:41

    Hat den Titel des Themas von „Aquarium Glaser Newsletter Extra KW6/2018“ zu „Newsletter Aquarium Glaser KW6/2018“ geändert.