Newsletter Aquarium Glaser KW32/2023

  • Aquarium Glaser Newsletter Kalenderwoche 32 2023

    Apistogramma allpahuayo (2)

    Aus Peru kommt regelmäßig ein schöner Zwergbuntbarsch zu uns, der auf den Händlerlisten als „Apistogramma juruensis“ bezeichnet wird. Die Tiere sind sehr ähnlich zu A. cacatuoides und zu A. juruensis, lassen sich aber gewöhnlich gut durch ein Färbungsmerkmal von den beiden unterscheiden: ein schwarzer Kinnfleck, der ausschlaggebend für die hierzulande übliche Handelsbezeichnung war: Black Chin (= Schwarzes Kinn). Wissenschaftlich beschrieben … Weiterlesen

    Viele Grüße Jörg

  • Aquarium Glaser Newsletter Kalenderwoche 32 2023 (2)

    Boulengerella maculata

    Bei den eleganten Raubsalmlern der Gattung Boulengerella werden in 5 Arten unterschieden: B. cuvieri, B. lateristriga, B. lucius, B. maculata und B. xyrekes. Sie sind weit in den großen Fluss-Systemen von Amazonas und Orinoko verbreitet. Die Unterscheidung der Arten ist vor allem bei Jungtieren nicht ganz einfach. Wir haben gerade aus Peru hübsche 10-12 cm lange Jungtiere von B. maculata … Weiterlesen

    Viele Grüße Jörg

  • Aquarium Glaser Newsletter Kalenderwoche 32 2023 (3)

    Pila ampullacea

    Seit dem 8. November 2012 gilt ein Verbot für Apfelschnecken der Gattung Pomacea in der EU, weil sich in Portugal eine der Arten als Schädling in Reispflanzungen erwiesen hat. Apfelschnecken dürfen seither auch dann nicht weitergegeben werden (auch nicht verschenkt!), wenn es sich um Nachzuchten aus der EU handelt. Vor diesem Handels- und Importverbot waren Apfelschnecken - es handelte sich … Weiterlesen

    Viele Grüße Jörg

  • Aquarium Glaser Newsletter Kalenderwoche 32 2023 (2)

    Wallaciia compressiceps (= Crenicichla c.)

    Die Zwergarten unter den Hechtbuntbarschen wurden kürzlich als eigenständige Gattung Wallaciia abgetrennt (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/di…-klassifiziert/). Zu ihnen zählt W. compressiceps, die nur in den Flüssen Tocantins und Araguaia in Brasilien vorkommt. Es ist eine der kleinsten, der hübschesten und aggressivsten Hechtbuntbarsch-Arten. Obwohl sie nur allerhöchstens 10 cm lang wird, Weibchen bleiben immer kleiner, sollte man den Tieren mindestens ein 120 cm … Weiterlesen

    -----------------------------

    Hyphessobrycon haraldschultzi

    Nach langer Zeit haben wir endlich wieder einmal einige der bildhübschen Hyphessobrycon haraldschultzi aus dem Rio Araguaia in Brasilien importieren können. Die Tiere sind deutlich schlanker als Blutsalmler (H. eques, "serpae", "minor" etc.). Die Färbung erinnert mehr an H. amandae, denn das Rot ist -anders als bei Blutsalmlern - kein sattes Blutrot sondern ein herrliches Kristallrot. Mehr über den schönen … Weiterlesen

    Viele Grüße Jörg