• Der pH-Wert gibt den Säuregrad des Wassers an.

    Der PH-Wert wird auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen. pH 7 bedeutet hier also neutrales Wasser. Die Bereiche unter pH 7 werden als sauer oder Säure und die Werte ab pH 7 als alkalisch, basisch oder Lauge bezeichnet.

    Ganz wichtig: Die Änderung des pH-Wertes um nur 1 Einheit, bewirkt eine zehnfache Veränderung im Gleichgewicht. Als weiteres Beispiel würde die 2-fache Einheit eine 100fache Veränderung bedeuten, eine 3-fache Veränderung der Einheit (zb. bei einem Säuresturz von pH 7 auf pH 4) eine 1000fache Veränderung des Gleichgewichtes im Wasser.

    Der pH Wert sollte immer mal wieder gemessen werden, ebenso die Gesamt und Karbonathärte. Diese geben auch Aufschluss ob genügend Härtebilder (Kalzium und Magnesiumionen) im Wasser sind, die zb. den gefährlichen Säuresturz puffern und somit verhindern.

    In der Regel und je nach Ausgangswasser (Leitungswasser) werden dem Aquarium bei jedem Wasserwechsel die Stoffe wieder zugeführt. Ausnahmen sind Regionen in denen das Wasser besonders hart oder weich sind. Hier muss man je nach Art die man pflegen möchte das Wasser evtl. aufbereiten.

    Die angehängte Tabelle soll die einzelnen pH-Bereiche verdeutlichen (wird demnnächst mal mit einer besseren ersetzt, muss ich noch basteln

    PH_Grafik.gif

    Viele Grüße Jörg