Newsletter Aquarium Glaser KW37/2023

  • Aquarium Glaser Newsletter Kalenderwoche 37 2023

    Hemigrammus luelingi

    Schlusslichtsalmler wurden bereits 1910 nach Deutschland eingeführt und auch bald darauf nachgezüchtet. Sie gehörten schon bald zum eisernen Bestand der Zierfische. Seither gibt es praktisch keine Wildfangimporte mehr. Nun haben wir aus Peru Schlusslichtsalmler erhalten, die wir zunächst irrtümlich als wilde Hemigrammus ocellifer bestimmten. Der Salmlerspezialist Flávio Lima wies uns darauf hin, dass es sich tatsächlich aber um H. luelingi … Weiterlesen

    Viele Grüße Jörg

  • Aquarium Glaser Newsletter Kalenderwoche 37 2023 (2)

    Brochis splendens „Peru“

    Aus dem oberen Amazonas-Einzug in Peru erhalten wir regelmßig den schönen Smaragdpanzerwels, Brochis splendens. Aus dieser Region wurden von dem berühmten Biologen Edward Drinker Cope (1840-1897) nicht weniger als vier Synonyme dieses Panzerwelses, verteilt auf drei Gattungen (Brochis, Chaenothorax und Corydoras) beschrieben! Das zeigt sehr deutlich, wie unterschiedlich der Fisch aussehen kann. Das Typusexemplar der 1855 von Castelnau beschriebenen Art … Weiterlesen

    Viele Grüße Jörg

  • Aquarium Glaser Newsletter Kalenderwoche 37 2023 (3)

    Nematobrycon palmeri WILD

    Der Kaisertetra (Nematobrycon palmeri) gehört wegen seiner Schönheit und seines interessanten Verhaltens seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Salmlerarten überhaupt und steht ganzjährig als Nachzucht zur Verfügung. Wildfänge sind hingegen nur zeitlich begrenzt und saisonal erhältlich. Wir haben jetzt wieder einmal eine schöne Sendung dieser Tiere aus Kolumbien erhalten. Wie bei den meisten Salmlern unterscheiden sich Wildfänge von Nachzuchten in erster … Weiterlesen

    ----------------------------

    Apteronotus leptorhynchus (A. macrostomus)

    Der „Brown Ghost“ gehört zu den beliebtesten Messerfischen im Aquarium. Die Art ist zwar nicht klein, aber auch nicht riesig: die zu erwartende Maximallänge liegt bei etwa 20 cm. Damit wird sie weniger als halb so groß wie ihr schwarzer Vetter (A. albifrons). Es ist faszinierend, Messerfische im Aquarium zu beobachten. Anfangs sind sie noch scheu und verstecken sich, doch … Weiterlesen

    ---------------------------

    Peckoltia sp. L265/LDA84

    Es gibt drei Formen von Orangesaum-Plecos unter den L-Welsen, nämlich L76 (Zuflüsse des Rio do Pará, Brasilien), L99 (ebenfalls Zuflüsse des Rio do Pará, Brasilien) und L265 (Rio Tajajós und dessen Zufluss Rio Jamanxin, Brasilien). Alle Fundorte liegen also innerhalb des Bundesstaates Pará. L265 hat nach der Vergabe einer L-Nummer auch noch die LDA-Nummer 84 erhalten. Alle diese Tiere haben … Weiterlesen

    Viele Grüße Jörg